News

Branchen-News der Unternehmen

Envola GmbH – 14.02.2025

Moderne nachhaltige Holzgebäude benötigen Raumluftmanagement

Die Envola GmbH und das Holzbauunternehmen Gumpp und Maier setzt in Wertingen bei Augsburg neue Maßstäbe für Raumluftmanagement und Energieeffizienz mit dem innovativen Envola-System.

Nachhaltiges Bauen berücksichtigt ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte, um Umwelt, Ressourcen und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Neben Energieeffizienz und Ressourcenschonung spielt auch ein gesundes Raumklima eine zentrale Rolle. Dies umfasst eine gute Luftqualität, sowie Komfort und Behaglichkeit, die durch eine optimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregulierung erreicht werden. Bisher waren dafür mehrere Systeme notwendig, verbunden mit hoher Komplexität und hohen Kosten. Die innovative und hocheffiziente Gebäudetechnik von Envola bietet nun neue Möglichkeiten. 

Gut gedämmte Gebäude benötigen aktives Raumluftmanagement 

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Optimierung der Gebäudehülle erzielt, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Eine der größten Herausforderungen moderner Neubauten ist dabei nicht mehr das Heizen, sondern das Kühlen. Zudem führt eine hochgedämmte Gebäudehülle, wie sie beispielsweise in den KfW40- und KfW55-Standards vorgeschrieben ist, zu einem stark reduzierten Luftaustausch zwischen Innen und Außen. Dadurch müssen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der CO₂-Gehalt aktiv reguliert werden, um eine hohe Raumluftqualität sicherzustellen. 

Ein angenehmes Raumklima ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Es beeinflusst zudem kognitive Leistungen wie die Konzentrationsfähigkeit. Raumbelüftung schafft durch ausreichende Zufuhr von Frischluft ein angenehmes Raumklima. Darüber hinaus gewährleistet sie die Vermeidung von Bauschäden durch Kondenswasserbildung. 

Behaglichkeit entsteht bei angenehm empfundener Raumtemperatur, temperierten Wandoberflächen, einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent und ausreichender Luftzirkulation im Raum. Da das Empfinden von Behaglichkeit individuell verschieden ist, gibt es keine einheitliche Messgröße dafür. Dennoch lassen sich Raumzustände schaffen, in denen sich die meisten Menschen wohlfühlen. Bei der Planung von Gebäuden sollte daher eine hohe Qualität der Raumluft von Anfang an berücksichtigt werden für 

  • bessere Luftqualität: Weniger Schadstoffe, CO₂ und Allergene → fördert Gesundheit & Wohlbefinden 
  • höhere Energieeffizienz: Reduzierter Heiz- und Kühlbedarf durch intelligente Steuerung → spart Kosten 
  • geschützte Bausubstanz: Vermeidung von Schimmel & Feuchtigkeitsschäden: durch Regulierung der Luftfeuchte. 
  • mehr Konzentration & Produktivität: Gute Luftqualität steigert kognitive Leistungsfähigkeit 
  • und Individuellen Komfort: Automatische Anpassung an persönliche Bedürfnisse und Raumnutzung
Alle Rechte vorbehalten. Copyrights © - forum-holzbranche.com | AGB | Datenschutz | Impressum