News

Branchen-News der Unternehmen

VELUX Deutschland GmbH – 07.04.2022

VELUX Deutschland GmbH - Neue Eindeckrahmen erlauben Kombination von Velux Dachfenstern und Photovoltaik-Indach-Systemen

Nachhaltige Energieversorgung ohne Verzicht auf Tageslicht

Die nachhaltige Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik-Systemen auf dem Dach ist ein immer relevanteres Thema bei Neubau und Dachsanierungen. Um gleichzeitig ausreichend Tageslichtversorgung für den Innenraum sicherzustellen, hat Dachfensterhersteller Velux nun mehrere neue Lösungen: Mit speziell entwickelten Eindeckrahmen lassen sich Dachfenster in unterschiedliche Photovoltaik-Indach-System einfach integrieren. 

Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach werden immer populärer. Eine stärkere Abdeckung in Deutschland bei Neubau und Renovierung wird auch in der Politik intensiv diskutiert – in einigen Bundesländern wird sogar die Ausstattung des Daches mit Photovoltaik-Systemen bei Renovierung oder Neubau Pflicht. . Aus der europäischen „Tageslichtnorm“ DIN EN 17037 lässt sich ableiten, dass in den meisten Räumen eine Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche für ausreichend Tageslicht sorgt. Eine Kombination von Photovoltaik-Modulen und Dachfenstern löst diese Herausforderungen. Velux bietet dafür nun je nach Photovoltaik-System unterschiedliche Lösungen.

Bei Aufdach-Photovoltaik-Systemen werden die Module mittels eines Schienensystems auf die Ziegel montiert. Dies ist aktuell die am meisten verbreitete Lösung. Da die Dachfenster nicht direkt mit dem Aufdach-PV-System verbunden werden, können grundsätzlich alle Velux Dachfenster und Lichtlösungen mit den üblichen Eindeckrahmen in das Dach integriert werden. Gleiches gilt für Photovoltaik-Anlagen, bei denen Solarziegel anstelle der Dachziegel verwendet werden.

Eine weitere Variante sind direkt in das Dach integrierte Photovoltaik-Systeme. Diese dienen neben der Stromgewinnung zugleich auch als Dacheindeckung, übernehmen die Funktion der Dachhaut und schützen vor wetterbedingten Einflüssen. Bei der Kombination mit Dachfenstern helfen hier neue Produkte von Velux: Die Eindeckrahmen „ODL“ und „ODN“ wurden speziell dafür entwickelt, Velux Fenster mit einer Vielzahl von Indach-Photovoltaik-Modulen unterschiedlicher Hersteller verbinden zu können. So ist eine einfache, schnelle, sichere und nahtlose Integration in das System von Photovoltaik-Modulen sichergestellt. Die optimale Einheit zwischen den Velux Dachfenstern und den sie umgebenden Photovoltaik-Modulen bietet auch eine dauerhafte Wind- und Wasser-Dichtigkeit.

Um eine optimale Positionierung der Solarmodule und des Velux Dachfensters zu gewährleisten, ermöglicht das Design der Seitenteile eine seitliche Flexibilität von bis zu 25 mm. Das macht es dem Handwerksunternehmen leichter, in kürzerer Zeit ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Der Eindeckrahmen verdeckt dabei keinen aktiven Teil des PV-Moduls, so dass die maximal mögliche Energiegewinnung gewährleistet bleibt. Der Eindeckrahmen ODL ermöglichet mit den Befestigungssystemen von GSE die Kombination mit den meisten in Deutschland angebotenen Photovoltaik-Indach-Modulen. In Dächer mit Lösungen der Hersteller Homij, Viridian und Ennogie lassen sich Velux Dachfenster mit dem Rahmen ODL direkt integrieren. Dies ist auch bei den Systemen von Emergo über den Rahmen ODN möglich.  Insgesamt besteht so eine Kompatibilität mit circa 90 Prozent der auf dem Markt existierenden PV-Module. Alle Eindeckrahmen lassen sich bei Dachneigungen zwischen 20 und 90 Grad verwenden. 

„Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und Dachfenstern ist extrem sinnvoll, um das Dach möglichst nachhaltig zu nutzen“, erklärt Oliver Steinfatt, Leiter Produktmanagement DACH bei Velux. „Neben der Erzeugung von Strom durch erneuerbare Energiequellen durch das Photovoltaik-System sorgen die Dachfenster für hohe Wohnqualität mit viel Tageslicht und gesundes Innenraumklima.“ Zudem sorgen Fensterflächen im Dach für passive Energiegewinne und einen geringeren Bedarf an Kunstlicht. Dadurch lässt sich der Bedarf an Heizenergie und Stromverbrauch senken und so ein weiterer Beitrag für nachhaltiges Wohnen leisten.

Alle Rechte vorbehalten. Copyrights © - forum-holzbranche.com | AGB | Datenschutz | Impressum