News
Branchen-News der Unternehmen
Brandschutz-Innovation im Bereich hinterlüfteter Fassaden
Wenn Sekunden über Sicherheit entscheiden
Das verheerende Feuer im Grenfell Tower hat der Welt eindrücklich vor Augen geführt, welch schlimme Folgen Brände in Fassaden haben können. Besonders in hinterlüfteten Konstruktionen kann sich ein Feuer sehr schnell ausbreiten – angetrieben vom Kamineffekt im Luftspalt und dem berüchtigten „Laubfrosch-Effekt“. Innerhalb weniger Minuten kann sich eine lokale Brandquelle zu einem flächendeckenden Vollbrand entwickeln. Für Einsatzkräfte sind solche Brände kaum zu erreichen, eine effektive Brandbekämpfung ist praktisch unmöglich.
Klassische Lösungen stoßen an ihre Grenzen
Bislang setzt die Branche auf konstruktive Brandriegel. Doch die sind teuer, benötigen Platz und bringen zusätzliche bauphysikalische Probleme mit sich. Wärmebrücken, Feuchteschäden und komplizierte Detailausbildungen sind einige der Herausforderungen, die Planer, Unternehmer und Bauherren gleichermaßen belasten. Die Folge: Brandschutz wird oft zum Kompromiss zwischen Sicherheit, Kosten und Architektur.
Gamechanger im Fassadenbrandschutz
Mit der "Firebreather® Cavity Barrier" stellt GYSO erstmals in der Schweiz eine neue Lösung für den Brandschutz vor. Sie verhindert die Brandausbreitung im Hinterlüftungsraum dort, wo sie entsteht – automatisch, zuverlässig und ohne die Nachteile klassischer Brandriegel.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Sicherheit – Schutz vor Kamineffekt und Flammenübersprung
- Kosteneffizienz – weniger Material, kürzere Montagezeiten, geringere Gesamtkosten
- Architektonische Freiheit – kein unnötiger Platzverlust, keine Einschränkungen im Design
- Einfache Planung & Umsetzung – keine komplizierten Sonderlösungen, keine bauphysikalischen Risiken
Geprüfte Sicherheit
- Die Firebreather® Cavity Barrier wurde entsprechend der nachfolgenden Normen geprüft: EN1366-4 / EN1364-6 / ASTM2912 / TDG19 / BS8414 / SPFIRE105 / Lepir2 / NFPA285
- Mit der ETA 25/0626 verfügt die Firebreather® Cavity Barrier über eine offizielle Europäische Technische Bewertung.