MIT HERAUS(K)RAGENDER LEISTUNG IM HOLZBAU AUCH FÜR DEN NÄCHSTEN BAUABSCHNITT DER TUM IM OLYMPIAPARK QUALIFIZIERT.
Beim
Projekt TUM Campus im Olympiapark wurde die gesamte Leistungsbreite des
gegenwärtigen Ingenieurholzbaus abgerufen und umgesetzt. Neben der kompletten
Dachkonstruktion sind die Sporthallen und die Institutsbereiche in Holzbauweise
errichtet.
Zum Einsatz kommen hierbei neben weitspannenden Brettschichtholzträgern auch Hybriddecken in Holz-Beton-Verbundbauweise mit einer Brettsperrholzbasis, sowie vorgefertigte Holzrahmenwände und Deckenelemente, die zum Teil auch verklebt wurden. Integrierte, deckengleiche Stahlunterzüge, die von BauBuche-Dachträgern abgehängt werden, sind weitere Elemente des „Holzbau-Werkzeugkastens“,die hier zum Einsatz kommen. Die Holzbauweise ermöglichte einen hohen Vorfertigungsgrad und dadurch kurze Montagezeiten. Mit einer entsprechenden Logistik für Planung, Fertigung, Anlieferung und Montage konnten die Hallencluster des BA2 in jeweils nur zwei Monaten Bauzeit errichtet werden. Unter der Leitung von Rubner Augsburg wurden für die Sporthallen, Institutsbereiche und die komplette Dachkonstruktion in Holzbauweise insgesamt 11.690 m² Dach- und Deckenelemente, 7.430 m² Wandelemente, 610 m² Holz-Beton-Verbunddecken sowie rund 1.000 m³ Brettschichtholz und 330 m³ Brettsperrholz produziert, vorgefertigt, just-in-time an der Baustelle angeliefert und in dieser kurzer Zeit montiert.
Die
Holzbauarbeiten für die neuen, zweigeschossigen Bürogebäude des aktuell in
Realisierung befindlichen Bauabschnittes BA3 sollen Mitte 2023 abgeschlossen
werden